Krankheitsbilder Orthopädie

Fuß

Hallux valgus

Beim Hallux valgus kommt es durch eine Fehlstellung des ersten Mittelfußknochens zu einer Verbreiterung des Vorfußes. Als Folge entwickelt sich eine meist schmerzhafte Auswölbung an der Innenseite der Großzehe. Die Großzehe zeigt in Richtung der Kleinzehen und verdrängt diese zunehmend.

Die Schuhwahl ist nur eine von vielen Ursachen, die die Ausbildung eines Hallux valgus begünstigen.   Veranlagung, Medikamente, Stoffwechselerkrankungen und weiches Bindegewebe sind weitere wichtige Risikofaktoren.

Therapie: medikamentöse Therapie, Krankengymnastik, Orthopädietechnik (Einlagen, Schienen), Operation

Hallux rigidus

Der Hallux rigidus ist eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung im Grundgelenk der Großzehe. Verursacht wird sie durch eine Abnutzung des Gelenkknorpels. Als Folge schmerzt das Großzehengrundgelenk beim Laufen immer stärker, bisweilen auch in Ruhe.

Der Körper reagiert durch Neubildung von Knochen (Osteophyten), um das geschädigte Gelenke daran zu hindern, die für den Patienten schmerzhafte Bewegung durchzuführen. Im Verlauf nimmt die Beweglichkeit im Gelenk ab, die Zehe wird steif.

Therapie: medikamentöse Therapie, Orthopädietechnik (Einlagen), Eigenbluttherapie (Knorpelaufbau), Operation

Kleinzehendeformitäten (Krallen-, Hammer-, Klauenzehe, Schneiderballen)

Kleinzehendeformitäten sind verschiedenartige Fehlstellungen der 2. bis 5. Zehe. Sie sind sehr häufig mit Senk-Spreiz-Füßen und Ballenfehlstellung (Hallux valgus) kombiniert. Häufig entwickelt sich eine schmerzhafte Schwiele an den Zehen, welche im Schuh drückt.

Therapie: medikamentöse Therapie, Orthopädietechnik (Einlagen), Operation

Knick-, Senk-, Spreizfüße

Der Knick-, Senk-, Spreizfuß umfasst mehrere Fußfehlstellungen. Der Knickfuß wird durch eine Fehlstellung der Ferse verursacht. Anstatt im Lot zum Boden zu stehen ist diese nach innen abgeknickt. Der Senkfuß bezeichnet eine Abflachung der Fußsohle an der Innenseite des Fußes.

Ein Spreizfuß entsteht, wenn das Vorfußquergewölbe  verbreitert ist. Es kommt zu einer Drucküberlastung unter den Köpfchen der auseinanderstehenden Mittelfußknochen. Die Folge ist eine  Ausbildung von Schwielen und Hühneraugen. Der Spreizfuß trägt maßgeblich zur Entstehung eines Hallux valgus bei. 

Häufig liegt eine Kombination von allen drei Fehlstellungen vor, so dass man von einem Knick-Senk- Spreizfuß spricht.

Therapie: Krankengymnastik (Spiraldynamik), medikamentöse Therapie, Orthopädietechnik (Einlagen), Operation

Morton Neurinom

Ein Morton Neurinom ist eine schmerzhafte  Verbreiterung eines Nervs zwischen den Mittelfußknochen. Betroffene Patienten äußern häufig "stromschlagartig, in die Zehenspitzen einschießende" Schmerzen.

Therapie:  medikamentöse Therapie (Injektion), Orthopädietechnik (Einlagen), Operation